Wasserlöscher werden zur Bekämpfung von Bränden fester, glutbildender Stoffe verwendet. Sie sind die ideale Lösung bei Entstehungsbränden der Brandklasse A. Wasser gilt als das älteste Löschmittel der Menschheit. Seine Löschwirkung beruht auf der Abkühlung. Hierbei werden die thermischen Reaktionsvorraussetzungen behindert, so dass die weitere Umwandlung brennbarer Stoffe und die Zufuhr brennbarer Gase und Dämpfe unterbunden wird.
Heutzutage wird durch löschaktive Zusätze (Additive) seine Wirksamkeit erheblich gesteigert sowie Bakterien- und Algenbildung verhindert.
WN 6 J 21, WN 6 J 27, WF 6 J 21
Technische Daten
Breite x Höhe: Gewicht: Löschleistung Kl. A: Löschleistung Kl. B: Funktionsbereich: Löschmitteleinheiten:
Breite x Höhe: Gewicht: Löschleistung Kl. A: Löschleistung Kl. B: Funktionsbereich: Löschmitteleinheiten:
Breite x Höhe: Gewicht: Löschleistung Kl. A: Löschleistung Kl. B: Funktionbereich: Löschmitteleinheiten:
|
WN 6 J 21 280 x 560 mm 11,3 kg 21 - +5°C bis +60°C 6 LE
WN 6 J 27 280 x 560 mm 12 kg 27 - -5°C bis +60°C 9 LE
WF 6 J 21 280 x 560 mm 12 kg 21 - -30°C bis +60°C 9 LE |
WN 9 J 27, WN 9 J 34, WF 9 J 27
Technische Daten
Breite x Höhe: Gewicht: Löschleistung Kl. A: Löschleistung Kl. B: Temperaturbereich: Löschmitteleinheiten:
Breite x Höhe: Gewicht: Löschleistung Kl. A: Löschleistung Kl. B: Temperaturbereich: Löschmitteleinheiten:
Breite x Höhe: Gewicht: Löschleistung Kl. A: Löschleistung Kl. B: Temperaturbereich: Löschmitteleinheiten:
|
WN 9 J 27 290 x 560 mm 16 kg 27 - +5°C bis +60°C 9 LE
WN 9 J 34 290 x 560 mm 17 kg 34 - -5°C bis +60°C 10 LE
WF 9 J 27 290 x 560 mm 17,5 kg 27 - -30°C bis +60°C 9 LE |